Wer ist die Frau hinter dem Label?
Das künstlerische Talent der Vierfach-Mama Coretty Wierdsma war schon in der Kindheit ausgeprägt. Aufgewachsen unter den Fittichen ihrer Eltern, entdeckte Sie ihre Freude am Zeichnen und dabei liebte sie abgöttisch Bücher für Kinder. Zurückschauend schien die Karriere vorgezeichnet, doch die junge Niederländerin studierte vorerst an einer renommierten Fachhochschule und wurde Textilingenieurin. Anschließend arbeitete Sie sehr erfolgreich bei einem niederländischen Modelabel. Mit der Geburt des ersten Sohnes entwickelte sich der Wunsch, beruflich einen neuen Weg zu gehen. Der sichere Job wurde aufgekündigt und 2008 gründete Sie ihr Herzensprojekt - den Onlineshop PSikhouvanyou.Der jungen Powerfrau gelang der Start in die Unabhängigkeit und der nächste Traum einer eigenen Kollektion wurde anvisiert. Für die Umsetzung suchte sich Coretty Wierdsma professionelle Unterstützung. So entstanden mit größter Hingabe 2013 unter anderem der süße Melaminteller von Helen Dardik und die Matroschka „In the Woods“. Der weltweite Durchbruch gelang ein Jahr später mit der Matroschka Black & White und der Umbenennung des Labels in „Petit Monkey“.
Übrigens heißt PSikhouvanyou übersetzt: PS. Ich liebe Dich.
Was ist das Erfolgsgeheimnis?
Alle, die dachten, dass Niederländer nur Tulpen, Käse und Fahrräder können, werden hier vom Gegenteil überzeugt. Gerade in letzter Zeit erobern talentierte Designer des Königreiches den internationalen Markt und beweisen gleichzeitig ein enorm hohes wirtschaftliches Potenzial. Zu Coretty Wierdsmas Markenzeichen gehören: unglaubliches Allround-Talent, Gespür für Trends und - sie setzt ihre Visionen in Realitäten um. Ein „echter Petit Monkey“ ist an runden Formen, ausdrucksstarken Motiven, lebendigen Farben, besten Materialien und einer Prise holländischer Eigensinnigkeit zu erkennen. Hinzu kommt, dass für die perfekte Umsetzung von neuen Ideen zum Beispiel namhafte Designer, Illustratoren, Materialspezialisten, Produzenten und Lieferanten hinzugezogen werden. Von dieser großartigen Win-win-Situation profitieren in erster Linie die Konsumenten. Jährlich gibt es eine neue, markante Kollektion bei "Petit Monkey", die langlebig und zeitgemäß schön ist.Alle sind verknallt in diese Lieblingsobjekte
Die Botschaft vorweg: "Petit Monkey" Objekte sind viel zu Schade, um sie im Schrank zu verstecken. Deshalb schnell Platz schaffen, zum Beispiel für die coolste Matroschka aller Zeiten im Schwarz-Weiß-Design. Zu Recht feiert der russische Klassiker sein Comeback. Wie die Originalversion hat jede der Puppe einen anderen Look - und wie es sich für Nesting Dolls gehört, passt jede Puppe in die nächst Größere hinein. Zum Set gehören fünf allerliebste Mädels in verschiedenen Größen. Die Clique ist aus hochwertigem Holz gefertigt und wird kunstvoll von Hand bemalt. Ein tolles Mitbringsel für jede Altersgruppe und unter Insidern schon jetzt ein Design-Sammelobjekt.Ganz weit vorn in der Gunst der Konsumenten liegen die hübschen Poster, wie zum Beispiel „Frau Apfel“ oder „Herr Koala“ von der Künstlerin Eef Lillemor. Da das Label nichts dem Zufall überlässt, gibt es passend zum Poster die clevere Posterhalterung. Weitere beliebte Serienhits ist das fabelhaft illustrierte Kindergeschirr. Es wird aus schadstofffreiem, spülmaschinenfestem und bruchsicherem Melamin hergestellt. Eins ist klar: Die zauberhaften Produkte machen garantiert Appetit auf Essen und Trinken.
Viel Spaß beim Entdecken der liebevoll gestalteten Teller, Schalen, Tassen und Trinklernbecher!
Stylinginfo:
Die kitschfreien Kollektionen Made in Netherland sind zusammengestellt wie eine Art Baukastenprinzip. Die Motive der Poster kooperieren perfekt zum Kindergeschirr, genauso wie die Lampen, Bestecke, Brotdosen, Rucksäcke, Trinkflaschen und das Spielzeug.